
Adolf Busch (1891-1952) Edition - exklusiv bei der edition 49 29. Februar 2008 Adolf Busch (1891-1952) gilt auch heute noch als der bedeutendste deutsche Geiger der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, jedoch wird man sich auch mehr und mehr seiner Bedeutung als Komponist bewusst.
Adolf Busch
Sein vielgestaltiges Schaffen zeigt teilweise eine gewisse Nähe zu der Tonsprache seines Freundes Max Regers, andererseits besitzen seine Kompositionen einen sehr eigenwilligen und typischen Personalstil.
Schon zu seinen Lebzeiten erfreuten sich seine Werke großer Wertschätzung , vor allem aufgrund ihres musikantischen Einfallsreichtums, verbunden mit einem enormen handwerklichen Können. Nachdem Buschs kompositorisches Schaffen lange im Schatten seines legendären Ruhm als Interpret gestanden hatte, zeichnet sich in neuerer Zeit ein wachsendes Interesse an seiner Musik ab, unterstützt durch die Neuedition vieler seiner Werke, die bislang nur in den Archiven der Paul-Sacher-Stiftung in Basel und des Karlsruher Max-Reger-Instituts zugänglich waren.
Buschs kompositorische Entwicklung entwickelte sich parallel zu einer brillanten geigerischen Karriere, die er mit 21 Jahren als Konzertmeister des Wiener Konzertverein-Orchesters (den heutigen Wiener Symphonikern) begann und die ihn bald zu einer umfangreichen internationaler Konzerttätigkeit führte, sowohl als Solist wie auch als Primarius des legendären Busch-Quartetts. 1939 imigrierte er in die USA und begründete dort die School of Music in Marlboro, einer der zentralen Studienstätten der Vereinigten Staaten.
Werkliste zur Adolf-Busch-Edition exklusiv bei der edition 49
Trio e-moll für zwei Violinen und Viola op. 5 Sonate F-Dur für Violine und Klavier op. 13a Sonate a-moll für Violoncello und Klavier op.18 Trio D-Dur für Violine, Viola und Violoncello op. 24 Konzert B-Dur in einem Satz für zwei Violinen, zwei Bratschen , zwei Gamben, Violoncello, Kontrabass und Klavier op. 42 Trio c-moll für Violine, Violoncello und Klavier op. 48 Sieben Bagatellen für Klarinette (B), Viola und Violoncello op. 53a Variationen über ein eigenes Thema für Klarinette und Streichquartett op.53c Romanze für Klarinette (A), zwei Bratschen und zwei Violoncelli op. 53d Suite für Klarinette (B), Violine, Viola und Violoncello op.62a Sonatine G-Dur für Violine und Klavier op.64 Drei Stücke für Flöte, Viola und Violoncello op.69a Fünf Bagatellen für Flöte, Violine und Bratsche op. 69b Drei Canons für Flöte und Violine op.69c Andante für Flöte, Violine und Bratsche op. 69d Canonisches Duo für Flöte und Violine op.69e Duett für Violine und Bratsche BoO 8 Capriccio für Violine und Klavier BoO 11 Divertimento für Violine, Saxophon (oder Bratsche) und Kontrabass BoO 13 Streichquartett g-moll BoO 14 Humoreske A-Dur für Klarinette, Trompete, Bratsche und Kontrabass BoO 15 Serenade für drei Violinen, zwei Bratschen, Violoncello, Kontrabass, Klarinette BoO 16
Variationen und Fuge über ein Thema von Franz Schubert für zwei Klaviere, op.2
Solowerke für Streicher
Präludium und Fuge d-moll für Violoncello allein op.8b Suite a-moll (im alten Stil) für Violoncello allein op.16b Sonate B-Dur für Violine allein op. 50a(48a) Sonate G-Dur für Violine allein BoO 5 Praeludium und Fugato e-moll für Viola solo BoO 6 Praeludium, Thema und Variationen für Violoncello solo BoO 7 Cadenzen zu Beethovens Violinkonzert
Chorwerke
Darthula’s Grabgesang op.1 nach Ossian/übers. J.G.Herder Zwei Grabgesänge für fünfstimmigen Chor a capella, op.13 Kinderlieder von Morgenstern für Kinderstimmen und Orchester op. 32 Requiem für Mignon nach J.W.v.Goethe für gem. Chor und Orchester op.49 Psalm 130 for three Voices (Women Choir), two Violas, two Violoncelli and Doublebass, op.61c
Vokalwerke solo
“Verfall” nach G. Trakl für Singstimme und Klavier op. 18b Andante nach einem Text von Frieda Busch für Singstimme, Viola Gamba und Orgel op.23a Adagio nach einem Text von Frieda Busch für Singstimme, Viola Gamba und Orgel op.23c
Orchesterwerke
Serenade A-Dur für kleines Orchester Bo01 Konzertstück A-Dur für Violine und kleines Orchester op.7 Sinfonie h-moll für großes Orchester op.10 Ouvertüre für großes Orchester zu Sophokles’ Tragodie „König Oedipus“ op.11 Lustspiel-Ouvertüre für großes Orchester op.28 Introduktion und Chaconne für großes Orchester op.47 Sinfonie b-moll mit Schlusschor op. 51
Weitere Infos http://www.edition49.de/composers/a_busch ![]() zur Übersicht |